Dank Vollnarkose beim Zahnarzt entspannt bei der Zahnbehandlung Dank unserer Anästhesie verschlafen Sie in Emmendingen Ihren Besuch

Ein Zahnarzttermin steht an – und der Magen zieht sich zusammen? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen haben Respekt vor dem Eingriff, manche auch lähmende Angst. Wir nehmen das ernst. Und wir haben Lösungen, die wirken: eine Vollnarkose beim Zahnarzt. Wir nutzen moderne Anästhesieverfahren, individuell angepasst – für eine Behandlung, die Sie entspannt erleben oder einfach komplett verschlafen. Dank einer Narkose beim Zahnarzt geht Ihre Zahnbehandlung schnell und unmerklich vorüber.

Mit der Anästhesie in unserer Zahnarztpraxis:

  • verschlafen Sie auf Wunsch Ihre Behandlung
  • erleben Sie Eingriffe ruhig und angstfrei
  • behandeln wir auch ängstliche Patient*innen und Kinder erfolgreich

Unser erfahrenes Anästhesie-Team bespricht mit Ihnen, wie wir Ihren Eingriff sicher und angenehm gestalten – angepasst an Ihre Wünsche und medizinischen Bedürfnisse.

Sie sind Angstpatient?

Sprechen Sie mit uns – wir finden gemeinsam Ihre Lösung.

Welche Narkoseverfahren gibt es beim Zahnarzt?

Die Lokalanästhesie

Hier betäuben wir nur den Bereich, den wir behandeln. Ein kleines Mittel unter die Schleimhaut – wenige Minuten später ist alles taub. Ideal für kleinere Eingriffe oder einzelne Implantate. Nahezu ohne Risiken und Nebenwirkungen.

Der Dämmerschlaf

Eine bewährte Teilnarkose (Sedierung): Sie bekommen beruhigende Medikamente und erinnern sich hinterher an nahezu nichts. Perfekt für Menschen mit Angst oder sensibler Wahrnehmung.

Die Vollnarkose

Sie schlafen – wir arbeiten. Die Vollnarkose findet ambulant statt und wird von einem erfahrenen Anästhesisten begleitet. Danach erholen Sie sich in einem separaten Zimmer. Sobald Sie wieder fit sind, geht’s nach Hause.

Welche Narkose für Sie sinnvoll ist, klären wir vorab in Ruhe.

Buchen Sie Ihren Beratungstermin jetzt.

Mutter mit Kind bei der Beratung über Narkosemöglichkeiten beim Zahnarzt

Eine Vollnarkose beim Zahnarzt:
Sicher und kindgerecht

Nicht jedes Kind lässt sich problemlos behandeln – manchmal aus Angst, manchmal wegen vieler „Baustellen“. In diesen Fällen ist eine Vollnarkose beim Zahnarzt oft die beste Lösung. Wir arbeiten mit einer spezialisierten Anästhesiepraxis zusammen. Unser professionelles Anästhesieteam überwacht die Vollnarkose während der zahnärztlichen Behandlung permanent. Ihr Kind schläft sanft ein, Sie sind dabei. Wir führen die Behandlung durch – ruhig, effizient, sicher. Und beim Aufwachen sind Sie wieder an seiner Seite.

Wann wir bei Kindern narkotisieren:

  • Viele kariöse Zähne oder notwendige Füllungen
  • Zahnarztangst oder starke Abwehr
  • Kinder mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung

Ihr Kind braucht mehr als eine Spritze?

Lesen Sie hier alles über unsere Kinderzahnheilkunde in Emmendingen

Vereinbaren Sie einen Termin zum Kennenlernen – wir beraten Sie ehrlich und offen.

Dr. Scheiff beim Ablauf einer Behandlung unter Narkose

So läuft eine Vollnarkose beim Zahnarzt ab

Eine Vollnarkose ist ein bewährtes Verfahren, wenn Eingriffe umfangreich sind oder Patienten unter starker Zahnarztangst leiden. Damit alles sicher und reibungslos abläuft, folgt die Behandlung einem klaren Ablauf – von der Vorbereitung bis zur Nachsorge.

1. Vorbereitung: Wir klären alles im Voraus

Vor dem Eingriff besprechen wir gemeinsam mit dem Anästhesisten Ihren Gesundheitszustand, mögliche Risiken und den genauen Ablauf. In manchen Fällen sind vorab Untersuchungen oder Blutwerte nötig.

2. Nüchtern zur Praxis

Sie kommen nüchtern in die Praxis – das heißt: sechs Stunden vorher nichts essen oder trinken.

3. Einschlafphase: ruhig einschlafen, gut aufgehoben

Am Behandlungstag legen wir Ihnen einen Venenzugang. Darüber erhalten Sie zunächst ein beruhigendes Medikament – dann folgt die Narkose. In der Einschlafphase schlafen Sie innerhalb weniger Sekunden tief und sicher ein.

4. Während der Behandlung: Tiefschlaf unter Kontrolle

Während der Behandlung sind Sie komplett schmerzfrei und bewusstlos. Der Anästhesist überwacht Ihre Atmung den Kreislauf und andere wichtige Körperfunktionen durchgehend. Meist erfolgt die künstliche Beatmung über eine Maske oder einen kleinen Schlauch.

5. Aufwachphase: in sicherer Begleitung zurück ins Wachsein

Nach dem Eingriff beenden wir die Narkose. Sie wachen in Ruhe unter medizinischer Aufsicht auf – in einem geschützten Raum, begleitet von unserem Team. Sobald Sie stabil sind, dürfen Sie nach Hause – aber nur mit Begleitung.

Der Ablauf der Anästhesie zusammengefasst:

  • Vorgespräch und Aufklärung
  • Nüchtern zur Behandlung erscheinen
  • Venenzugang und Narkoseeinleitung
  • Behandlung im Tiefschlaf unter Aufsicht
  • Aufwachen in der Praxis mit Betreuung

Sie möchten mehr über die Vollnarkose wissen?

Wir beraten Sie gern persönlich.

Mann der erfährt, as er vor der Narkose beachten muss und lächelt

Was vor und nach der Narkose beim Zahnarzt wichtig ist

Damit alles sicher verläuft, klären wir Sie im Vorfeld ausführlich auf. Sie erhalten einen Anästhesiebogen vom Spitta Verlag – ein rechtskonformes Formular, das sowohl für unsere Praxis als auch für den Anästhesisten zwingend notwendig ist. Am Behandlungstag bleibt Ihr Kind nüchtern und ausgeschlafen. Die Kleinen starten meist vormittags, damit der Eingriff nicht unnötig in den Tag rutscht. Einschlafen in Ihrer Begleitung, Aufwachen mit Ihnen – dazwischen kümmern wir uns.

Wichtig zu wissen:

  • Der Anästhesiebogen muss zweifach ausgefüllt werden.
  • Kinder müssen sechs Stunden vor dem Eingriff nüchtern bleiben.
  • Eltern begleiten das Kind beim Einschlafen und sind beim Aufwachen dabei.

Sie haben Fragen zum Ablauf?

Wir erklären alles im persönlichen Gespräch.

Frau, die Kostenvoranschlag für Narkose unterschreibt

Kosten der Vollnarkose:
Für Kinder kostenlos – Erwachsene sind meist Selbstzahler

Kinder bis zum zwölften Geburtstag werden gesetzlich unterstützt: Die Vollnarkose ist hier in der Regel eine Kassenleistung. Danach hängt es vom Fall und der Versicherung ab. Erwachsene tragen die Kosten meist selbst. Die erste Stunde liegt bei etwa 420 Euro, jede weitere wird nach Aufwand berechnet. Private Zahnzusatzversicherungen übernehmen oft einen Teil – oder sogar alles.

Kostenüberblick:

Wir sprechen offen über Kosten – damit Sie gut informiert entscheiden können.

FAQ – Ihre Fragen und unsere Antworten zur Vollnarkose beim Zahnarzt

Ist eine Vollnarkose beim Zahnarzt wirklich sicher?

Ja. Eine ambulante Vollnarkose ist heute ein sehr sicheres Verfahren. Ein erfahrener Anästhesist überwacht während der gesamten Behandlung Ihre Vitalwerte. Vorab prüfen wir Ihre gesundheitliche Eignung – damit Sie die Behandlung ruhig und gut betreut verschlafen können.

Ab wann ist eine Narkose beim Zahnarzt sinnvoll?

Immer dann, wenn Angst, ausgeprägter Würgereiz oder umfangreiche Eingriffe eine normale Behandlung erschweren. Auch bei Kindern, Menschen mit Beeinträchtigungen oder bei chirurgischen Eingriffen bietet die Narkose eine gute Lösung – sicher und stressfrei.

Was ist der Unterschied zwischen Dämmerschlaf und Vollnarkose?

Beim Dämmerschlaf bleiben Sie in einem tief entspannten Zustand, sind aber nicht vollständig bewusstlos. Bei der Vollnarkose schlafen Sie tief und merken nichts von der Behandlung. Wir besprechen mit Ihnen, welches Verfahren am besten passt.

Muss ich nüchtern zur Narkose erscheinen?

Ja. Für Ihre Sicherheit dürfen Sie sechs Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Nur so können wir eine sichere Narkoseeinleitung garantieren. Genaue Hinweise erhalten Sie von uns vorab.

Kann ich nach der Narkose selbst Auto fahren?

Nein. Nach einer Narkose sind Sie körperlich und geistig nicht voll belastbar – auch wenn Sie sich fit fühlen. Bitte lassen Sie sich abholen und ruhen Sie sich zu Hause aus. Sie dürfen in den nächsten 24 Stunden keine Maschinen bedienen oder wichtige Entscheidungen treffen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Vollnarkose?

Bei Kindern bis zum zwölften Geburtstag zahlt die gesetzliche Krankenkasse die Narkose in der Regel vollständig. Bei Erwachsenen handelt es sich meist um eine Selbstzahlerleistung. Private Zahnzusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif einen Teil oder die gesamten Kosten.

Wann liegt eine medizinische Notwendigkeit für eine Vollnarkose beim Zahnarzt vor – und übernimmt die Krankenkasse dann die Kosten?

Eine medizinische Notwendigkeit für eine Vollnarkose besteht immer dann, wenn eine sichere und schmerzfreie Behandlung ohne Narkose nicht möglich ist. Das gilt zum Beispiel bei ausgeprägter Zahnarztangst, körperlichen oder geistigen Einschränkungen, bei sehr kleinen Kindern oder wenn die lokale Betäubung nicht ausreicht. In diesen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten – bei Kindern unter zwölf Jahren in der Regel vollständig, bei Erwachsenen nach vorheriger Prüfung. Eine Narkose auf Wunsch oder aus Komfortgründen zahlen die Kassen nicht.